Navigation überspringen
Mütterzentrum Huchting e.V.
  • Startseite
  • Verein
  • Kinderhäuser
  • Projekte
  • Café
  • Kontakt
 
 
Berufs- und Sozialberatung im Mütter- und Familienzentrum Huchting e.V.
  •  
  • Wir über uns
  • Standorte
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Wir suchen Sie!
    •  
    • Stellenangebote
    •  
  • Spenden
  • Auszeichnungen
  • Schließzeiten des Vereins
  • Barrierefreiheit
    •  
    • DGS: Infos Barrierefreiheit
    • in leichter Sprache
    •  
  •  
  •  
  • Anmeldung Kita & Kiga
  • Konzeption
    •  
    • Eingewöhnung
    • Wir sind Sprach-Kita
    • Haus der kleinen Forscher
    • stay informed App
    •  
  • Kindergruppen bis 3 Jahre
    •  
    • Frösche
    • Fuzzies
    • Minikindergarten
    • Krümel
    • Stiftchen
    •  
  • Kindergruppen bis 6 Jahre
    •  
    • Rasselbande
    • Grashüpfer
    • die Plietschen
    • Forscherkids
    • Butjer
    •  
  • Schulkinder
    •  
    • Nachhilfe
    •  
  • Speisenplan Kinderhäuser
  • Schließzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Ein Lied für Huchting
  • Familie bewegt
    •  
    • Orientalischer Tanz
    • Milchcafé
    • Hebammensprechstunde
    • Mama-Kind-Yoga
    •  
  • Sprachcafé goes Excursion
  • Familienzeit
  • Wir sind Sprach-Kita
  • Familie + Beruf
    •  
    • Perspektivencafé
    •  
  • Unser Buch
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anmeldung Mittagstisch
  • Gesunde Ernährung
  • Nähcafé
  • Perspektivencafé
  • Sprachcafé
  • Kreativzeit
  • Elterncafé
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Übersicht der Standorte
  • Sprechzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
 
 
 
30.01.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
31.01.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
01.02.2023 Elterncafé in der Amersfoorter Str.
01.02.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
02.02.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
02.02.2023 Kreativzeit
03.02.2023 Nähcafé mit Zahra
03.02.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Perspektiven für Frauen - ein Beratungsangebot

 

Suchst du einen Ausbildungsplatz?

Möchtest du einen Schulabschluss nachholen? 

Du willst nach der Elternzeit wieder zurück in den Job?

Du hast Fragen zum deutschen Arbeitsmarkt?
Du weißt nicht, wie man sich bewirbt?

 

Alle Fragen sind erlaubt und wir finden gemeinsam Lösungen.

 

Unser Beratungsangebot richtet sich an alle Frauen, die in die Berufstätigkeit möchten.

 

So arbeiten wir:

  • Telefonberatung: Wir bieten Dir Telefonberatung zu festen Terminen.

  • individuelle Termine vor Ort: Gemeinsam erarbeiten wir einen Fahrplan, damit du dein Ziel erreichst.

  • Perspektivencafé: 1 x im Monat treffen wir uns für 2 Stunden als Gruppe und tauschen uns aus zu Themen rund um die Berufswahl und den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
  • Veranstaltungen: Gemeinsam besuchen wir Orte, wie Job-Messen oder die Arbeitnehmerkammer. Dort setzen wir uns zum Beispiel mit verschiedenen Berufsbildern auseinander oder wir lernen alles Wichtige über die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers.

 

Du hast Kinder? Sag uns Bescheid und wir organisieren für das Perspektivencafé und die Baratungsgespräche die Betreuung der Kinder, damit du dich in dieser Zeit voll auf deine Wünsche und Ziele konzentrieren kannst.

 

Wir unterstützen Dich bei...

 

  • der Entwicklung beruflicher Perspektiven: Gemeinsam entwickeln wir dein Stärken-Profil und erarbeiten einen individuellen Weg zum Schulabschluss, zur Ausbildung oder zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit.
  • einem gemeinsamen Gespräch über die Möglichkeiten der Organisation des familiären Alltags, der Kinderbetreuung sowie bei der Lösung bürokratischer Angelegenheiten.

 

Wir freuen uns auf Dich.

 

Dieses Projekt wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

 

DE Kofinanziert von der Europäischen Union_POS

Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

 

 

 

 

 


Das Projekt Perspektiven für Frauen - ein Beratungsangebot ist das Folgeprojekt von PeF - Perspektiven für Frauen aus Ein- oder Zweielternfamilien, von PepA (Perspektiven für Alleinerziehende) und  W-wie Wiedereinstieg.

 

Das Projekt „PeF“ wurde gefördert durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und aus Mitteln des ESF (Europäischen Sozialfonds). Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.

Das Bremer Operationelle Programm (OP) legt für die Umsetzung der ESF-Strategie im Bundesland Bremen die Zielvorgaben, Rahmenbedingungen und Eckpunkte fest.


 

 

Broschuere_Finanzielle_Hilfen_fuer_Alleinerziehende

Die Stadt Bremen bietet auf ihrer Webseite www.bremen.de Hinweise auf weitere Hilfsangebote und eine Broschüre über finanzielle Hilfen für Alleinerziehende in verschiedenen Lebenslagen.

Den Download finden Sie hier. Es sind doppelseitige Tabellen enthalten. Deshalb sollte zur besseren Lesbarkeit die Ansicht im PDF-Leseprogramm auf "Zwei Seiten" eingestellt sein.

 

zurück
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Impressum   |   Datenschutz   |   Bundesverband der Mütterzentren   |   Intern

Facebook     YouTube

Bremen vernetzt