Navigation überspringen
Mütterzentrum Huchting e.V.
  • Startseite
  • Verein
  • Kinderhäuser
  • Projekte
  • Café
  • Kontakt
 
 
Unser Mittagstisch im Cafè vom 05.06. bis 09.06.23, bitte klicken für Link auf unser Anmeldeformular
die Grashüpfer, unsere naturorientierte Kindergartengruppe
Beratung: berufsorientiert, sozial und prozessbegleitend
Mama-Kind-Yoga mit Nanda
Kranker Teddy © Timo Klostermeier / PIXELIO
Jetzt online bewerben!
Milchcafé (für Eltern mit Kindern unter 1 Jahr)
Gesund jeden Tag - Yoga für Frauen
Kreativzeit im Café
Hebammensprechstunde im Mütter- und Familienzentrum Huchting
  •  
  • Wir über uns
  • Standorte
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Wir suchen Sie!
    •  
    • Stellenangebote
    •  
  • Spenden
  • Auszeichnungen
  • Schließzeiten des Vereins
  • Barrierefreiheit
    •  
    • DGS: Infos Barrierefreiheit
    • in leichter Sprache
    •  
  •  
  •  
  • Kinder & Mediennutzung
  • Anmeldung Kita & Kiga
  • Konzeption
    •  
    • Eingewöhnung
    • Wir sind Sprach-Kita
    • Kinder forschen
    • stay informed App
    •  
  • Kindergruppen bis 3 Jahre
    •  
    • Frösche
    • Fuzzies
    • Minikindergarten
    • Krümel
    • Stiftchen
    •  
  • Kindergruppen bis 6 Jahre
    •  
    • Rasselbande
    • Grashüpfer
    • die Plietschen
    • Forscherkids
    • Butjer
    •  
  • Schulkinder
    •  
    • Nachhilfe
    •  
  • Speisenplan Kinderhäuser
  • Schließzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Ein Lied für Huchting
  • Familie bewegt
    •  
    • Erste-Hilfe-Kurs
    • Kinder & Mediennutzung
    • Hebammensprechstunde
    • Milchcafé
    • Mama-Kind-Yoga
    • Yoga für Frauen
    •  
  • Sprachcafé goes Excursion
  • Familienzeit
  • Wir sind Sprach-Kita
  • Familie + Beruf
    •  
    • Perspektivencafé
    •  
  • Unser Buch
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anmeldung Mittagstisch
  • Gesunde Ernährung
  • Nähcafé
  • Perspektivencafé
  • Sprachcafé
  • Kreativzeit
  • Elterncafé
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Übersicht der Standorte
  • Sprechzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
 
 
 
06.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
07.06.2023 Elterncafé in der Amersfoorter Str.
07.06.2023 Beratung des Jobcenter Bremen im Mütter- und Familienzentrum
07.06.2023 kostenlose Veranstaltung zum Thema: Frauengesundheit: Alles rund um den weiblichen Zyklus, ein Vormittag für Frauen mit Frauenärztin Siba Babich auf Arabisch
07.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Mama-Kind-Yoga
08.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Kreativzeit
09.06.2023 Hebammensprechstunde (mit Voranmeldung, Deutsch oder Englisch)
  1. Start
  2. Kinderhäuser
  3. Konzeption
  4. Kinder forschen
Links zum Teilen der Seite überspringen
    Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
     

    Kinder forschen (ehemals Haus der kleinen Forscher)

    Zertifizierung HdkF2018Wir gehören zu den aktivsten Kitas in Bremen, wenn es um die Förderung unserer Kinder in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geht. 

     

    Wie machen wir das?

     

    "Im "Haus der kleinen Forscher" geht es um Lernfreude und Problemlösekompetenzen. Kinder werden bei einem forschenden Entdeckungsprozess, der sich von seiner Vorgehensweise her an den Naturwissenschaften orientiert, begleitet. Dazu gehören u.a. das Beobachten, Vergleichen und Kategorisieren, das sich Kinder zunutze machen, um die Welt um sich herum zu erkunden... Kinder stellen dabei immer wieder ihre Vermutungen auf die Probe – das Wiedergeben "richtiger" Erklärungen für bestimmte Phänomene nach Erwachsenenverständnis ist dabei nicht das primäre Ziel.
    Das "Haus der kleinen Forscher" fördert eine nachhaltig positive Einstellung zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und ermutigt Mädchen und Jungen, sich mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander zu setzen. Gemeinsames Vorgehen fördert nicht nur die Neugier und Begeisterung für viele Phänomene des Alltags, sondern auch eine Reihe weiterer Basiskompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen. Dazu gehören u. a. Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und Feinmotorik sowie ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke." (Zitat: https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/fortbildungen/paedagogik/ ; Stand: Januar 2019)
     

     

    • Das Mütter- und Familienzentrum ist nun bereits zum vierten Mal (2018-2020) durchgehend zum Haus der kleinen Forscher zertifiziert worden. Die 1. Zertifizierung erhielten wir 2012.
    • Einweihung unseres eigenen Forscherhauses, ein Holzhaus in dem wir mit den Kindern experimentieren, war am 30.11.2011.
    • In unserem Forscherhaus befinden sich viele Gegenstände, mit denen die Kinder experimentieren können, z.B. Waagen, Meßbecher, Sanduhren, etc., um gemeinsam neugierig die Naturgesetze zu entdecken.
    • Jede der Kindergruppen nutzt das Forscherhaus regelmäßig. Einer unserer Mitarbeiter bereitet immer wieder spannende Experimente vor.
    • In jeder unserer Kindergruppen ist mindestens eine Kollegin, die eine spezielle Fortbildung erhalten hat, die das Mütter- und Familienzentrum für die Zertifizierung qualifiziert hat.
    • Einmal im Jahr im Sommer veranstalten wir unser Forscherfest, bei dem wir alle Kinder mit deren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkeln einladen gemeinsam zu experimentieren. Jede unserer Kindergruppen bereitet dafür ein eigenes Projekt vor und die Kinder können von jeder Kindergruppe Stempel in ihrem Forscherpass sammeln für abgeschlossene Experimente. So werden an diesem Tag viele verschiedene Eindrücke gesammelt. 

     

    zurück
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Als Favorit
    • Senden
    • Drucken
    • Nach oben
     
     
    Impressum   |   Datenschutz   |   Bundesverband der Mütterzentren   |   Intern

    Facebook     YouTube

    Bremen vernetzt