Navigation überspringen
Mütterzentrum Huchting e.V.
  • Startseite
  • Verein
  • Kinderhäuser
  • Projekte
  • Café
  • Kontakt
 
 
Unser Mittagstisch im Cafè vom 05.06. bis 09.06.23, bitte klicken für Link auf unser Anmeldeformular
die Grashüpfer, unsere naturorientierte Kindergartengruppe
Beratung: berufsorientiert, sozial und prozessbegleitend
Mama-Kind-Yoga mit Nanda
Kranker Teddy © Timo Klostermeier / PIXELIO
Jetzt online bewerben!
Milchcafé (für Eltern mit Kindern unter 1 Jahr)
Gesund jeden Tag - Yoga für Frauen
Kreativzeit im Café
Hebammensprechstunde im Mütter- und Familienzentrum Huchting
  •  
  • Wir über uns
  • Standorte
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Wir suchen Sie!
    •  
    • Stellenangebote
    •  
  • Spenden
  • Auszeichnungen
  • Schließzeiten des Vereins
  • Barrierefreiheit
    •  
    • DGS: Infos Barrierefreiheit
    • in leichter Sprache
    •  
  •  
  •  
  • Kinder & Mediennutzung
  • Anmeldung Kita & Kiga
  • Konzeption
    •  
    • Eingewöhnung
    • Wir sind Sprach-Kita
    • Kinder forschen
    • stay informed App
    •  
  • Kindergruppen bis 3 Jahre
    •  
    • Frösche
    • Fuzzies
    • Minikindergarten
    • Krümel
    • Stiftchen
    •  
  • Kindergruppen bis 6 Jahre
    •  
    • Rasselbande
    • Grashüpfer
    • die Plietschen
    • Forscherkids
    • Butjer
    •  
  • Schulkinder
    •  
    • Nachhilfe
    •  
  • Speisenplan Kinderhäuser
  • Schließzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Ein Lied für Huchting
  • Familie bewegt
    •  
    • Erste-Hilfe-Kurs
    • Kinder & Mediennutzung
    • Hebammensprechstunde
    • Milchcafé
    • Mama-Kind-Yoga
    • Yoga für Frauen
    •  
  • Sprachcafé goes Excursion
  • Familienzeit
  • Wir sind Sprach-Kita
  • Familie + Beruf
    •  
    • Perspektivencafé
    •  
  • Unser Buch
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anmeldung Mittagstisch
  • Gesunde Ernährung
  • Nähcafé
  • Perspektivencafé
  • Sprachcafé
  • Kreativzeit
  • Elterncafé
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Übersicht der Standorte
  • Sprechzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
 
 
 
06.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
07.06.2023 Elterncafé in der Amersfoorter Str.
07.06.2023 Beratung des Jobcenter Bremen im Mütter- und Familienzentrum
07.06.2023 kostenlose Veranstaltung zum Thema: Frauengesundheit: Alles rund um den weiblichen Zyklus, ein Vormittag für Frauen mit Frauenärztin Siba Babich auf Arabisch
07.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Mama-Kind-Yoga
08.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Kreativzeit
09.06.2023 Hebammensprechstunde (mit Voranmeldung, Deutsch oder Englisch)
  1. Start
  2. Kinderhäuser
  3. Konzeption
Links zum Teilen der Seite überspringen
    Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
     

    Konzeption

    Wir sind ein Elternverein

     

    In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Mütterzentrum vom sozialen Projekt zu einer bedeutenden sozialen Einrichtung im Stadtteil Huchting entwickelt. Heute ist das Mütter- und Familienzentrum Träger des Kinderhauses und ein Ort der Begegnung, der den Mitgliedern und den Bewohnern in Huchting eine Vielzahl von Aktivitäten bietet.

     

    Unsere Angebote in der Kindertagesbetreuung umfassen Gruppen in der Kindertagespflege (Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren), Eltern-Kind-Gruppen, Sozialpädagogische Spielkreise und weitere Jugendhilfeangebote für Kinder, Jugendliche und Familien.

     

    Auf den folgenden Seiten finden Sie Kurzbeschreibungen der unterschiedlichen Gruppen mit ihren jeweiligen pädagogischen Schwerpunkten. Ausführliche Beschreibungen der Gruppen und deren Besonderheiten erhalten Sie gerne auf Anfrage oder bei der Ausstellung des Betreuungsvertrages.

     

    Ihnen als Eltern bieten wir Elternabende, Hospitationen in der Gruppe Ihres Kindes, Eltern-Kind-Nachmittage, gemeinsame Feste, Freizeitaktivitäten und Informationsveranstaltungen, die zum Teil auch durch externe Fachleute ergänzt werden.

     

    Das ausführliche Konzept unserer Kinderhäuser im Mütter- und Familienzentrum können Sie hier herunterladen: Konzept Kinderhäuser

     

    Was uns wichtig ist:

     

    Elternarbeit

    Wir sind überzeugt, dass eine vertrauensvolle und gute Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiter*innen sehr bedeutend ist für die optimale Entwicklung der Kinder und deren Wohlbefinden in unseren Kinderhäusern. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung, d.h. die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder liegt in erster Linie in den Händen der Eltern und wird unterstützt durch die erfahrenen und qualifizierten pädagogischen Fachkräfte.

     

    Wir freuen uns über partnerschaftliches Geben und Nehmen auf beiden Seiten und wohlwollende Offenheit im Umgang miteinander.

     

    Hier bieten wir:
    • Einbeziehung der Eltern in die pädagogische Arbeit
    • „Tür- und Angelgespräche“
    • Entwicklungsgespräche
    • Telefonate
    • Elterngespräche
    • Elternnachmittage oder -abende
    • Transparenz unserer Arbeit
    • Hospitationen
    • Informationen über die stay informed App und Briefe / Aushänge
    • Gemeinsame Feste und Feiern

     

    Eure Aufgaben dabei sind:
    • Wahl der Elternvertreter*innen
    • Putzdienste der Eltern ca. 3-4 Termine im Jahr (siehe Putzplan); zusätzlich kommt eine Reinigungskraft zur Reinigung des Fußbodens und des Hygienebereichs
    • Mithilfe bei der Planung und Vorbereitung bei Festen
    • und gerne Weiteres in Eigeninitiative und Absprache

     

    Gesunde Ernährung im Mütter- und Familienzentrum Huchting e.V.Kartoffel

     

    Eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Bedingung für die Gesundheit eines jeden Kindes. Die körperliche und geistige Entwicklung, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie die Widerstandskraft gegen Krankheiten sind auch abhängig von einer vielseitigen Ernährung. Die Kindertagesstätte ist neben dem Elternhaus ein zentraler Lernort für gesunde Ernährung. Zugleich geht es beim Essen um soziale Erfahrungen, um ein Ereignis in der Gemeinschaft, um kindliche Neugierde, um kennen lernen von Geschmack und Gerüchen, kurz: um ein ganzheitliches Erleben.

     

    Durch unsere trägereigene Küche ist eine frische Essenszubereitung gewährleistet. Die Kinder sollen sehen, erkennen und auch riechen, was es zum Mittagessen gibt. Wenig Fleisch, viel Rohkost, Obst, Gemüse, Fisch, Vollkornprodukte und frische Kräuter gehören in unserem Haus zum Konzept. Der Speiseplan wird abwechslungsreich und unter Berücksichtigung der Kinderwünsche gestaltet.

     

    BananeIndividuelle Bedürfnisse der Kinder, bspw. bei Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, finden bei uns Berücksichtigung.

     

    Wir respektieren die Ernährungsgewohnheiten anderer Kulturen und Religionen und bemühen uns daraus abzuleitende Bedarfe bei der Zubereitung der Speisen zu beachten.

     

    Die Essenpläne werden wöchentlich in der stay informed App hinterlegt, sind auf unserer Webseite zu finden und sind auch in den Kinderhäusern an den Info-Brettern ausgehängt.

     

    Partizipation

    Partizipation ist ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinder bekommen die Möglichkeit sich in das Tagesgeschehen einzubringen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Sie lernen, sich miteinander abzustimmen, sich in die Gruppe einzufügen und zugleich ihre eigenen Interessen und Wünsche den anderen Gruppenmitgliedern gegenüber zum Ausdruck zu bringen.

     

    Spracherziehung

    Spracherziehung in den Kindergruppen heißt für uns im Wesentlichen, die Freude an der Sprache, das Mitteilungsbedürfnis und die Sprachentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Wir ermuntern die Kinder zu erzählen, was sie gerade beschäftigt, fragen sie nach ihrer Meinung und nehmen ihre Äußerungen ernst. In Gesprächen, beim Bilderbuchanschauen, durch Lieder, Reime, Lautmalereien, Nacherzählungen und verbalen Sprachübungen üben wir mit den Kindern Sprachaufbau und Satzbildung. Durch interessante Angebote und Impulse verknüpfen wir den Bildungsbereich Sprache mit den anderen Bildungsbereichen.

     

    Individuelle Fähigkeiten weiterentwickeln, Neues ausprobieren, Freude am Lernen sowie ein gutes Selbstbewußtsein aufzubauen sind eine gute Vorbereitung auf die Anforderungen der sich anschließenden Schulzeit. Durch eine feste Gruppenzugehörigkeit mit festen Bezugspersonen, einem überdurchschnittlichen Betreuungsschlüssel und die kontinuierliche Qualifizierung unserer Fachkräfte bieten wir bestmögliche Förderung und Betreuung der Kinder. Dazu gehört eine klare Tagesstruktur, die den Kindern Sicherheit und eine gute Orientierung ermöglicht, aber auch gruppenübergreifende Spiel- und Lernangebote und die Durchführung von Projekten zu unterschiedlichen Themen.

    Als Ausgleich zum Spiel im Haus bieten wir altersgerechte Außenspielbereiche und bewegen uns im Ortsteil Sodenmatt und besuchen gut erreichbare Spielplätze, die Stadtteilfarm und den Park links der Weser.

     

    Kommen Sie, besuchen Sie uns, lernen Sie uns und unsere Angebote kennen!

    zurück
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Als Favorit
    • Senden
    • Drucken
    • Nach oben
     
     
    Impressum   |   Datenschutz   |   Bundesverband der Mütterzentren   |   Intern

    Facebook     YouTube

    Bremen vernetzt