Navigation überspringen
Mütterzentrum Huchting e.V.
  • Startseite
  • Verein
  • Kinderhäuser
  • Projekte
  • Café
  • Kontakt
 
 
Unser Mittagstisch im Cafè vom 05.06. bis 09.06.23, bitte klicken für Link auf unser Anmeldeformular
die Grashüpfer, unsere naturorientierte Kindergartengruppe
Beratung: berufsorientiert, sozial und prozessbegleitend
Mama-Kind-Yoga mit Nanda
Kranker Teddy © Timo Klostermeier / PIXELIO
Jetzt online bewerben!
Milchcafé (für Eltern mit Kindern unter 1 Jahr)
Gesund jeden Tag - Yoga für Frauen
Kreativzeit im Café
Hebammensprechstunde im Mütter- und Familienzentrum Huchting
  •  
  • Wir über uns
  • Standorte
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Wir suchen Sie!
    •  
    • Stellenangebote
    •  
  • Spenden
  • Auszeichnungen
  • Schließzeiten des Vereins
  • Barrierefreiheit
    •  
    • DGS: Infos Barrierefreiheit
    • in leichter Sprache
    •  
  •  
  •  
  • Kinder & Mediennutzung
  • Anmeldung Kita & Kiga
  • Konzeption
    •  
    • Eingewöhnung
    • Wir sind Sprach-Kita
    • Kinder forschen
    • stay informed App
    •  
  • Kindergruppen bis 3 Jahre
    •  
    • Frösche
    • Fuzzies
    • Minikindergarten
    • Krümel
    • Stiftchen
    •  
  • Kindergruppen bis 6 Jahre
    •  
    • Rasselbande
    • Grashüpfer
    • die Plietschen
    • Forscherkids
    • Butjer
    •  
  • Schulkinder
    •  
    • Nachhilfe
    •  
  • Speisenplan Kinderhäuser
  • Schließzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Ein Lied für Huchting
  • Familie bewegt
    •  
    • Erste-Hilfe-Kurs
    • Kinder & Mediennutzung
    • Hebammensprechstunde
    • Milchcafé
    • Mama-Kind-Yoga
    • Yoga für Frauen
    •  
  • Sprachcafé goes Excursion
  • Familienzeit
  • Wir sind Sprach-Kita
  • Familie + Beruf
    •  
    • Perspektivencafé
    •  
  • Unser Buch
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anmeldung Mittagstisch
  • Gesunde Ernährung
  • Nähcafé
  • Perspektivencafé
  • Sprachcafé
  • Kreativzeit
  • Elterncafé
  • Barrierefreiheit
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Übersicht der Standorte
  • Sprechzeiten
  • Barrierefreiheit
  •  
 
 
 
06.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
07.06.2023 Elterncafé in der Amersfoorter Str.
07.06.2023 Beratung des Jobcenter Bremen im Mütter- und Familienzentrum
07.06.2023 kostenlose Veranstaltung zum Thema: Frauengesundheit: Alles rund um den weiblichen Zyklus, ein Vormittag für Frauen mit Frauenärztin Siba Babich auf Arabisch
07.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Mama-Kind-Yoga
08.06.2023 Mittagstisch - Anmeldung erwünscht
08.06.2023 Kreativzeit
09.06.2023 Hebammensprechstunde (mit Voranmeldung, Deutsch oder Englisch)
  1. Start
  2. Kinderhäuser
Links zum Teilen der Seite überspringen
    Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
     

    Unsere Kinderhäuser im Mütter- und Familienzentrum

    Um das eigene Leben meistern zu können, braucht es ein breit gefächertes Alltagswissen und viele Fähigkeiten. Unsere Kindertagesstätte mit Krippe, Kindergarten und Hort für Kinder von 1 bis 12 Jahren ermöglicht individuelle und vielfältige Lernerfahrungen in liebevoller und ansprechender Atmosphäre. Die Räumlichkeiten und das Außengelände erlauben Kindern selbst tätig zu werden und sich in alltäglichen Lebenssituationen auszuprobieren.

     

    Wir haben für jedes unserer beiden Kinderhäuser einen kleinen Film erstellt, so dass du dir einen Eindruck verschaffen kannst, wie wir arbeiten und was uns wichtig ist.

     

    Unser Kinderhaus in der Amersfoorter Straße und unsere Grashüpfer findest du in diesem Film:

     

     

    Unser Kinderhaus in der Tegeler Plate findest du hier:

     

     

     

    Spielen-Lernen-Leben

    Wesentliche Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit sind die Vermittlung von lebenspraktischen und sozialen Kompetenzen. Mit den Eltern pflegen wir eine Erziehungspartnerschaft. Sie sind beteiligt und werden sehr gerne in die Arbeit eingebunden. Weitere Schwerpunkte:

    • Gesunde Ernährung

    • Bewegungsförderung

    • Sprachbildung (schauen Sie sich auch unseren Artikel an: "Wir sind Sprach-Kita")

    • Natur- und Umwelterfahrungen

    • Forschendes Lernen

    • Generationsübergreifende Aktivitäten

    • Vorschularbeit (Brückenjahr, außerdem unterstützen wir im Rahmen des familY-Programms die Eltern und Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, lesen Sie hier mehr darüber.)

     

    Der pädagogischen Arbeit liegt der Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich zu Grunde und ist für alle Kollegen bindend.

    Ergänzend ist zu sagen, dass wir Mitglied der paritätischen Qualitätsgemeinschaft Kindertagesbetreuung sind.

     

    Unser ausführliches Konzept können Sie hier herunterladen: Konzept Kinderhäuser

    Wir kochen selbst für unsere Kinder. Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.

     

    Die Kinderhäuser des Mütter- und Familienzentrum Huchting e.V. beherbergen aktuell:

     

    Für Kinder bis drei Jahre:

    den Eltern-Baby-Treff: Frösche, den Eltern-Kind-Spielkreis: Fuzzies, sowie drei Kitagruppen: Krümel, Minikindergarten und Stiftchen, mehr lesen...

     

    Für Kinder bis 6 Jahre:

    fünf Kindergartengruppen: Forscherkids, Grashüpfer, Plietschen, Butjer und Rasselbande, mehr lesen...

     

    Für Schulkinder:

    einen offenen Hort mehr lesen...

     

     

    Kinderhäuser Organigramm Jan 2023

     

     

    Elternbeiträge für die Betreuung in unseren Kindergruppen

     

    Die Höhe des Betreuungsentgeltes in den verschiedenen Gruppen richtet sich nach einer Verwaltungsanweisung der Stadt Bremen für Tageseinrichtungen gemeinnütziger Elternvereine. Das Mütter- und Familienzentrum Huchting e.V. berechnet jeweils den angegebenen Höchstbeitrag. Dazu kommen € 35,00 für das Mittagessen, eine Hygiene- und Frühstücksumlage und unser Mitgliedsbeitrag (wir sind ein Verein).


    Für Kinder ab dem Monat, indem sie 3 Jahre alt werden, ist die Kinderbetreuung bis 6 Stunden kostenfrei. Bei einer „Vollzeitbetreuung“ (z.B. wegen Berufstätigkeit, Studium, Ausbildung, Schule, etc.) muss dieser Bedarf nachgewiesen werden bevor die Kosten übernommen werden.
    Das Mittagessen, die Umlage und der Mitgliedsbeitrag sind weiterhin kostenpflichtig.

     

    Für Kinder unter 3 Jahren gilt: Die Gebühren für die Kindertagesbetreuung kann von der Stadt Bremen auf Antrag erstattet werden. Dieser Antrag muss seit dem 1. August 2017 bei der Elternbeitragsstelle der Senatorin für Kinder und Bildung gestellt werden. Unter diesem Link finden Sie auch die Ansprechpartner, Öffnungszeiten und andere wichtige Informationen.

    Die Zuschüsse sind einkommensabhängig und können bis zu 100% betragen. Bei Vorlage des Bremenpass bei der Elternbeitragsstelle erhalten Sie auch für das Mittagessen Zuschüsse.

     

    Grundsätzlich gilt: Der Mitgliedsbeitrag sowie die Hygiene- und Frühstücksumlage sind nicht erstattungsfähig und müssen von den Eltern selbst übernommen werden.

     

    Hier können Sie sich ein paar Bilder aus unseren Kindergruppen anschauen:

    Kinderhaus Bildergalerie

    zurück
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Als Favorit
    • Senden
    • Drucken
    • Nach oben
     
     
    Impressum   |   Datenschutz   |   Bundesverband der Mütterzentren   |   Intern

    Facebook     YouTube

    Bremen vernetzt