Beruf + Familie
Achtung:
Die offene, berufsorientierte Beratung des Mütter- und Familienzentrum Huchting e.V., für Alleinerziehende und andere Menschen findet aktuell
nur nach telefonischer Absprache
unter der Telefonnummer 0421/83 00 92 – 30,
in der Amersfoorter Straße 8, statt.
Frau Ziemann steht Ihnen hier von Montag – Donnerstag unterstützend bei Ihrem Weg in den Arbeitsmarkt oder bei der Suche nach einer neuen Tätigkeit, dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen u.v.m. gerne zur Seite.
An jedem Mittwoch von 09:00 bis 11.00 Uhr steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Astrid Ziemann außerdem für telefonische Beratung zur Verfügung unter der Telefonnummer: 0421/83 00 92 30.
Das Projekt PepA (Perspektiven für Alleinerziehende) wurde erfolgreich abgeschlossen und wird nun durch das Projekt W-wie Wiedereinstieg fortgeführt.
Sie wünschen sich...
- eine bezahlbare Wohnung mit einem eigenen Rückzugsort
- eine flexible und liebevolle Kinderbetreuung
- Zeit für sich und für die eigenen Interessen
- sich körperlich fit zu fühlen und gesund zu leben
- den Schul- und /oder Berufsabschluss nachzuholen
- gesellschaftliche Anerkennung für die eigenen Leistungen zu erhalten
- mit beiden Beinen im finanziell grünen Bereich zu stehen
- die Versorgung der Kinder, den Haushalt und den Beruf unter einen Hut zu bekommen
- einen Traumberuf mit familienfreundlichen Arbeitszeiten
- auch mal Ihre Ängste, Träume und Wünsche anzusprechen
Wir bieten Ihnen im Rahmen
- von individuellen Beratungsgesprächen
- Gesprächsgruppen und
- Informationsveranstaltungen
Ideen und Anregungen zu Themen der Gesundheit, Beruflichen Qualifizierung sowie dem Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit an.
Unsere engagierten Mitarbeiterinnen unterstützen bei...
- der Entwicklung beruflicher Perspektiven: Gemeinsam entwickeln wir ein Stärken-Profil und erarbeiten einen individuellen Weg zum Schulabschluss, zur Ausbildung oder zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit
- einem gemeinsamen Gespräch über die Möglichkeiten der Organisation des familiären Alltags, der Kinderbetreuung sowie bei der Lösung bürokratischer Angelegenheiten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Das Projekt „PepA“ wird gefördert durch den Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen und aus Mitteln des ESF (Europäischen Sozialfonds). Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Das Bremer Operationelle Programm (OP) legt für die Umsetzung der ESF-Strategie im Bundesland Bremen die Zielvorgaben, Rahmenbedingungen und Eckpunkte fest.